
Eine wissenschaftliche Perspektive auf die Klientel meiner Praxis
Therapeutisches Handeln sollte stets auf einer wissenschaftlichen Basis stehen. Lernen Sie hier mehr über die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus einer Befragung, an der auch Personen aus meiner Praxis teilnahmen…

Der Einfluss von Achtsamkeit auf die Stimmung aus Sicht der Buddhistischen Lehre
Hier erhalten Sie eine Anleitung zur vielzitierten Übung der Achtsamkeit. Keine leichte Übung, wie ich gestehen muss. Vielleicht fällt es Ihnen ja leichter als mir, sie in Ihre Alltagsroutine aufzunehmen…?

Borderline im Fokus - aus Selmas Sicht
Manchmal helfen einem die Erzählungen von Betroffenen weiter. Wie beispielsweise Selma, die über ihre Borderline Persönlichkeitsstörung sprach.

Mentalisation und Psychotherapie
Was haben frühkindliche Bindungserfahrungen mit unserer späteren Fähigkeit, uns in Menschen hineinzuversetzen, zu tun? Und wie kann Psychotherapie dazu beitragen, diese Fähigkeit zu verbessern, auch wenn unsere Kindheit von Vernachlässigung oder Konflikten geprägt war? Die Zusammenhänge erfahren Sie hier.

Wodurch wirkt Gruppentherapie?
Überlegen Sie sich, ob es sich angesichts Ihrer persönlichen Schwierigkeiten nicht vielleicht lohnt, eine gruppentherapeutische anstatt einer einzeltherapeutischen Behandlung zu machen. Viele Umstände sprechen für eine Gruppenbehandlung…

Welche Erfolge verspricht die Teilnahme an einer Gruppetherapie?
Finden Sie heraus, unter welchen Umständen eine Gruppentherapie genau so gute (wenn nicht bessere) Erfolge erzielt als eine Reihe einzeltherapeutischer Sitzungen.

Welche Personen profitieren am meisten von Psychotherapie?
Lesen Sie hier nach, welche Eigenschaften oder Persönlichkeitsmerkmale Menschen aufweisen, die von einer psychotherapeutischen Behandlung am meisten profitieren.

Merkmale einer guten PsychotherapeutIn
Finden Sie heraus, auf welche Persönlichkeitsmerkmale es bei PsychotherapeutInnen ankommt, wenn letztere konsequent gute Erfolge in der Behandlung Ihrer psychischen Symptome vorweisen wollen.